Joy Ride

Die perfekte Mietwagen-Buchung

Tipps und Tricks für die ideale Buchung

Die Buchung eines Mietwagens kann auf den ersten Blick problemlos und günstig erscheinen. Allerdings verbergen sich oft versteckte Zusatzkosten in den Mietwagenverträgen, auf die man achten sollte.

Inhaltsverzeichnis

1. Frühzeitig planen

Es ist ratsam, den Mietwagen nicht Last-Minute zu buchen, besonders in der Hauptsaison. Frühzeitiges Buchen bietet eine größere Auswahl an Modellen und Ausstattungen und hilft dabei, Kosten zu sparen.
 Hier sind die Vorteile einer frühzeitigen Mietwagenbuchung:

Preise vergleichen und sparen

Wenn Sie von zu Hause aus buchen, können Sie in aller Ruhe die Preise verschiedener Vermieter vergleichen und das passende Angebot auswählen. Frühbucher erhalten oft satte Rabatte, während Last-Minute-Schnäppchen bei Mietwagen quasi unmöglich sind. Besonders in beliebten Urlaubsländern zur Hochsaison ist die Nachfrage groß, und die Preise steigen rapide, wenn Sie erst vor Ort nach einem Auto suchen.

Garantierte Verfügbarkeit

Bei einer Buchung vorab wird der Mietwagen für Sie reserviert, sodass Sie im Urlaub auf jeden Fall mobil sind. Während der Hochsaison sind vor Ort oft kaum noch Autos spontan verfügbar. Nur so können Sie sicherstellen, dass Sie nicht plötzlich auf Bus und Bahn angewiesen sind.

Alle Fragen im Vorfeld klären

Buchen Sie in Deutschland, haben Sie einen Ansprechpartner, der Ihre Sprache spricht und alle Ihre Fragen verständlich beantworten kann. Mitarbeiter vor Ort sprechen nicht immer Deutsch oder Englisch, was zu Missverständnissen führen kann.

Unsere Mietwagen-Experten sprechen nicht nur gut Deutsch, sondern wissen auch die Antworten auf alle Ihre Fragen.

Vermeidung unverständlicher Vertragsbedingungen

Wenn Sie bei einem deutschen Vermieter oder Vermittler wie der ADAC Autovermietung buchen, müssen Sie sich vor Ort nicht durch oft unverständliche Vertragsbedingungen quälen.

Der Gesamtpreis mit allen Versicherungen und Gebühren sollte am Ende der Buchung ausgewiesen sein. Insgesamt ist es also ratsam, den Mietwagen frühzeitig von zu Hause aus zu buchen, um von den genannten Vorteilen zu profitieren. Gute Reise! 

hook, check mark, yes

2. Zusatzkosten beachten

Bestimmte Extras wie Kindersitze oder Navigationssysteme verursachen zusätzliche Kosten. Zusätzlich können Fahrer unter 25 Jahren mit weiteren Gebühren konfrontiert sein. Es ist wichtig, die Zusatzkosten zu überprüfen und Preise zu vergleichen, da sie stark variieren können.

Bei der Mietwagenbuchung können verschiedene Zusatzkosten anfallen. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:

Versicherungen und Selbstbeteiligungen

Viele Autovermietungen in Urlaubsregionen kooperieren mit lokalen Versicherern. Beim Abholen des Mietwagens werden Sie oft zu Zusatzversicherungen gedrängt. Diese Versicherungen sind in der Regel teuer und oft unnötig. Prüfen Sie vorab, ob Sie den benötigten Schutz bereits in Ihrem Kreditkartenvertrag oder einer anderen Versicherung haben. Achten Sie darauf, dass die im Mietvertrag enthaltene Haftpflichtversicherung den hiesigen Standards entspricht und ausreichend ist.

Einwegmieten und Standortzuschläge

Einwegmieten (Mietwagenrückgabe an einem anderen Ort) können zusätzliche Kosten verursachen. Standortzuschläge fallen an, wenn Sie den Mietwagen an Flughäfen oder Bahnhöfen abholen oder zurückgeben. Informieren Sie sich vorab über diese Gebühren und planen Sie sie in Ihr Budget ein.

Extras und Zubehör

Extras wie Einwegfahrten, zusätzliche Fahrer, Navigationssysteme, Kindersitze oder Winterreifen können je nach Anbieter unterschiedlich hohe Zusatzkosten verursachen. Prüfen Sie, ob alle zusätzlichen Kosten in den Mietbedingungen einsehbar sind und ob Sie diese wirklich benötigen.

Reservierung und Rechnung vergleichen

Sehen Sie sich den Vertrag bei der Abholung genau an und vergleichen Sie ihn mit Ihrer Reservierung. Stimmen nicht alle Positionen überein, sollten Sie den Vertrag nicht unterschreiben und sich bei Problemen umgehend bei der Unternehmenszentrale der Autovermietung beschweren. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, vorab alle Kosten zu prüfen und sich nicht voreilig für den günstigsten Anbieter zu entscheiden. Gute Reise! 

Werbung

Jetzt den perfekten Mietwagen finden

Entdecken Sie mit dem Check24 Mietwagen-Preisvergleich die besten Angebote!

3. Vermeiden Sie das “Full-Empty-Angebot”

Einige Autovermietungen bieten das sogenannte “Full-Empty-Angebot” an, bei dem das Auto mit vollem Tank übernommen und mit leerem Tank zurückgegeben wird. Es ist jedoch oft kostspielig und unpraktisch. Die “Full-Full-Variante” ist die bessere Wahl, bei der das Auto mit vollem Tank übernommen und zurückgegeben wird.

Ein Full-Empty-Angebot beim Mietwagen im Urlaub kann auf den ersten Blick verlockend erscheinen, aber es ist wichtig, die Vor- und Nachteile zu berücksichtigen:

Was ist ein Full-Empty-Angebot?

Bei einem Full-Empty-Angebot erhalten Sie den Mietwagen mit vollem Tank und müssen ihn leer zurückgeben.Das bedeutet, dass Sie den Mietwagen mit einem vollen Tank übernehmen und den verbleibenden Kraftstoff nicht zurückerstattet bekommen.

Vorteile eines Full-Empty-Angebots

Bequemlichkeit: Sie müssen sich keine Gedanken darüber machen, wo Sie vor der Rückgabe des Mietwagens tanken sollen. 

Zeitersparnis: Sie können direkt losfahren, ohne zuerst zur Tankstelle zu müssen.

Nachteile eines Full-Empty-Angebots

Kosten: Full-Empty-Angebote sind oft teurer. Der Vermieter berechnet eine Pauschale für den vollen Tank, unabhängig davon, wie viel Kraftstoff Sie tatsächlich verbrauchen. Verschwendung: Wenn Sie den Mietwagen nicht komplett leerfahren, zahlen Sie für ungenutzten Kraftstoff. 

Unflexibilität: Wenn Sie den Mietwagen bereits mit vollem Tank übernehmen, sind Sie an den Vermieter gebunden und können nicht zu einem günstigeren Preis tanken.

Empfehlung

Selbst tanken: Es ist oft günstiger, den Mietwagen selbst zu tanken. Suchen Sie vor der Rückgabe eine nahegelegene Tankstelle und füllen Sie den Tank auf. 

Halb-voll zurückgeben: Versuchen Sie, den Mietwagen etwa halb voll zurückzugeben, um unnötige Kosten zu vermeiden. Insgesamt sollten Sie die Preise und Bedingungen genau vergleichen. Manchmal ist es sinnvoller, den Mietwagen selbst zu tanken, um Geld zu sparen. Gute Reise! 

two men facing each other while shake hands and smiling

4. Mietvertrag sorgfältig prüfen

Es ist wichtig, den Mietvertrag gründlich zu lesen und nicht nur zu überfliegen, insbesondere in südeuropäischen Reisezielen, wo versteckte Zusatzkosten auftreten können. Achten Sie auf Kilometerbegrenzungen, Zusatzversicherungen und den Pannenservice. Nach der Unterschrift gilt der Vertrag als akzeptiert, daher ist es wichtig, ihn vorher genau zu prüfen.

Wenn Sie vor Ort im Urlaub ein Auto mieten, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps:

Lassen Sie sich Zeit bei der Buchung

Anders als bei Online-Verträgen gibt es bei der Automiete keine Widerrufsfrist. Sobald das Fahrzeug reserviert ist, kann der Vermittlungs- oder Mietvertrag nicht mehr kostenlos storniert werden. Vergleichen Sie Preise und fragen Sie nach möglichen Extrakosten, z. B. für One-Way-Mieten oder Anmietung am Flughafen.

Lesen Sie die Mietbedingungen genau

Bevor Sie buchen oder unterschreiben, sollten Sie sich die allgemeinen Geschäftsbedingungen (Mietbedingungen) durchlesen. Der Mietvertrag kommt erst mit der Unterschrift am Schalter der Autovermietung vor Ort zustande, unabhängig davon, ob Sie das Mietauto im Internet reserviert oder im Reisebüro gebucht haben.

Versicherungsschutz prüfen

Achten Sie auf die Höhe des Selbstbehalts in der Vollkaskoversicherung. Je höher der Selbstbehalt, desto niedriger der Mietpreis. Allerdings steigt Ihr finanzielles Risiko bei einem selbstverschuldeten Unfall. Der Umfang des Versicherungsschutzes sollte unbedingt im Mietvertrag festgehalten sein.

Vereinbarte Mietzeit einhalten

Halten Sie sich an die vereinbarte Mietzeit. Wenn Sie das Auto zu spät oder zu früh zurückgeben, drohen unter Umständen Nachzahlungen.

Sondervereinbarungen schriftlich festhalten

Klären Sie alles, was unklar ist, vor Vertragsabschluss und halten Sie Sondervereinbarungen immer schriftlich fest.

Zusätzliche Kosten vermeiden

Manchmal versuchen Vermieter vor Ort, Zusatzversicherungen aufzudrängen oder es gibt Ärger bei der Tankregelung. Informieren Sie sich vorab über mögliche Kosten und lassen Sie sich nicht zu unnötigen Versicherungen überreden. Gute Reise und viel Spaß im Urlaub! 
Die ADAC Checkliste für die Buchung eines Mietwagens kann Ihnen ebenfalls helfen, alle wichtigen Punkte zu beachten

car crash, phone call, woman

5. Umfassender Versicherungsschutz

Ein umfassender Versicherungsschutz ist entscheidend. Verbraucherexperten empfehlen eine Vollkaskoversicherung, die alle Kosten im Schadensfall übernimmt, und raten von einer Selbstbeteiligung ab. Auch Schäden am Unterboden oder Steinschläge sollten mitversichert sein.

Ein Mietwagen im Urlaub benötigt bestimmte Versicherungen, um Sie vor unerwarteten Kosten und Risiken zu schützen. Hier sind die wichtigsten Versicherungen, die Sie in Betracht ziehen sollten:

Kfz-Haftpflichtversicherung

Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist unverzichtbar. Sie deckt Schäden ab, die Sie mit dem Mietwagen an Dritten verursachen. Achten Sie darauf, dass die Deckungssumme ausreichend ist, insbesondere bei Personenschäden.

Vollkaskoversicherung

Eine Vollkaskoversicherung ist ratsam, um auch Schäden am Mietwagen selbst abzudecken. Prüfen Sie, ob die Vollkasko eine Selbstbeteiligung hat. Eine Vollkasko ohne Selbstbeteiligung bietet den besten Schutz.

Teilkaskoversicherung

Die Teilkasko deckt Schäden durch Diebstahl.

Prüfen Sie ihren Vertrag ob alles vorhanden ist.

Die Versicherungssummen für einen Mietwagen im Urlaub sollten bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, um ausreichend geschützt zu sein. Hier sind einige wichtige Empfehlungen:

Kfz-Haftpflichtversicherung

Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist unverzichtbar. Sie deckt Schäden ab, die Sie mit dem Mietwagen an Dritten verursachen. Achten Sie darauf, dass die Haftpflichtdeckungssumme mindestens 1 Million € beträgt.

Vollkaskoversicherung

Eine Vollkaskoversicherung ist ratsam, um auch Schäden am Mietwagen selbst abzudecken. Prüfen Sie, ob die Vollkasko eine Selbstbeteiligung hat. Eine Vollkasko ohne Selbstbeteiligung bietet den besten Schutz.

Diebstahlschutz ohne Selbstbeteiligung

Diese Versicherung schützt vor Diebstahl des Mietwagens oder seiner Teile. Achten Sie darauf, dass die Selbstbeteiligung bei Diebstahl auf null Euro festgelegt ist.

Mallorca-Police (bei Mietwagen im Ausland)

Wenn Sie im Ausland einen Mietwagen buchen, kann die sogenannte Mallorca-Police sinnvoll sein. Diese Zusatzversicherung erhöht die Deckungssumme der Haftpflichtversicherung auf das in Deutschland übliche Niveau.

Denken Sie daran, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen und sich vorab über mögliche Kosten zu informieren. Gute Reise!

6. Fahrzeug bei Abholung überprüfen

Es ist ratsam, das Fahrzeug bei der Abholung sorgfältig zu inspizieren und etwaige Mängel sofort dem Vermieter zu melden. Es ist auch empfehlenswert, Mängel zu fotografieren, um bei der Rückgabe abgesichert zu sein.

Bei der Übernahme eines Mietwagens sollten Sie einige wichtige Dinge überprüfen und festhalten, um später keine unangenehmen Überraschungen zu erleben. Hier sind einige Tipps:

Technischer Zustand des Autos

Prüfen Sie den technischen Zustand des Mietwagens selbst. Achten Sie auf Kratzer, Beulen oder andere Schäden. Lassen Sie sich alle Vorschäden, auch kleinste Kratzer, schriftlich bestätigen.

Tankfüllstand

Überprüfen Sie den Füllstand des Tanks bei der Übernahme. Lassen Sie sich diesen vom Vermieter bestätigen. Bei der Rückgabe sollten Sie den Tank wieder auffüllen, um zusätzliche Kosten für das Tanken zu vermeiden.

Dokumente und Verträge

Heben Sie Ihren Mietvertrag und das Rückgabeprotokoll gut auf. Kontrollieren Sie Ihre Kreditkartenabrechnung, um sicherzustellen, dass alles korrekt zurück- bzw. abgebucht wurde.

Zusatzkosten und Vereinbarungen

Reservieren Sie Sonderausstattungen wie Winterreifen, Kindersitz oder Navigationssystem vorab und verlangen Sie eine schriftliche Bestätigung. Klären Sie die Kilometerbegrenzung und erfragen Sie die Kosten pro Kilometer bei Überschreitung. Achten Sie auf die Versicherungskürzel (z. B. ALI, LDW, CDW, PAI, PEP) und schließen Sie die notwendigen Versicherungen ab.

Begriffserklärungen

“Check out”: Entgegennahme/Abholung des Mietwagens. “Check in”: Rückgabe des Mietwagens. Die “Mallorca-Police” deckt über den Mindestversicherungsschutz hinausgehende Ansprüche des Geschädigten ab. Die “Traveller Police” gilt weltweit.

Denken Sie daran, diese Punkte sorgfältig zu beachten, um einen reibungslosen Ablauf bei der Mietwagenübernahme zu gewährleisten. Gute Fahrt! 

Weitere hilfreiche Checklisten finden Sie beim ADAC

car wash, clean, automobile

7. Planung der Rückgabe

Die Rückgabe des Mietwagens sollte sorgfältig geplant werden, da ein Tag in der Regel genau 24 Stunden entspricht. Eine genaue Planung kann dabei helfen, Kosten zu sparen.

Bei der Rückgabe eines Mietwagens gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, um den Prozess reibungslos zu gestalten. Hier sind einige Tipps:

Pünktlichkeit

Achten Sie darauf, den Mietwagen zur vereinbarten Rückgabezeit zurückzugeben, um zusätzliche Gebühren zu vermeiden. Planen Sie ausreichend Zeit ein, um den Wagen rechtzeitig abzugeben.

Tankregelung

Überprüfen Sie die Tankregelung im Mietvertrag. Wenn Sie den Mietwagen mit vollem Tank übernommen haben, sollten Sie ihn vor der Rückgabe wieder volltanken. Falls der Tank nicht voll ist, berechnet der Vermieter oft höhere Preise für das Nachfüllen.

Auto aufräumen

Entfernen Sie alle persönlichen Gegenstände und den Abfall aus dem Mietwagen. Achten Sie darauf, dass der Wagen sauber und ordentlich ist.

Zustand dokumentieren

Fotografieren Sie den Mietwagen bei der Rückgabe, insbesondere wenn Sie das Fahrzeug außerhalb der Öffnungszeiten abstellen. Dies hilft, eventuelle Streitigkeiten über Schäden im Nachhinein zu vermeiden.

Schriftliche Bestätigung einfordern

Verlangen Sie eine schriftliche Bestätigung von der Mietwagenfirma, dass Sie den Wagen zurückgegeben haben. Dies dient als Nachweis für den Zustand des Fahrzeugs bei der Rückgabe. Denken Sie daran, diese Tipps zu befolgen, um einen problemlosen Abschied von Ihrem Mietwagen zu gewährleisten. 

Inhaltsverzeichnis

San Eleva Nackenkissen für Reisen

Egal ob Sie im Zug, Auto oder Flugzeug reisen, dieses Nackenhörnchen verhilft in jeder Situation zu einen erholsamen Schlaf.

9,32 €

Super Produkt

GoPro HERO10 Black

429,00 €

Super Produkt

Werbung

Sicherheit auf Reisen: Versicherungen können helfen

13,99 €

Super Produkt

Bewerte diesen Artikel

[yasr_visitor_votes]

Das könnte dich interessieren…

Schnäppchenjagd

Die besten Reiseziele in Europa

Einzigartige Erfahrungen: Pauschalreisen im Fokus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert